
Wir machen Ihr Diversity Management leicht.
Diversität ist nicht nur fair,
sondern auch ertragreich.
Wir sind motus5 –
die Unternehmensberatung für
Diversität & Gleichstellung.
Diversität ist längst Realität – doch ohne gezielte Steuerung führt sie oft zu Widerständen, Konflikten und unnötigen Kosten. Wir unterstützen Sie dabei, Vielfalt als Ressource zu nutzen und für Ihr Unternehmen wirksam zu machen.
Veränderung bedeutet, neue Routinen aufzubauen. Dafür braucht es Energie, die richtige Haltung sowie eine Einbettung in die eigenen Rahmenbedingungen, Werte und Kompetenzen. Sonst bleiben gute Vorsätze folgenlos.
Wir haben eine Struktur entwickelt, eine Abfolge von Wissensvermittlung, Methoden und Training, die nachweislich Veränderung bewirkt. Entlang dieser 5 Phasen gestalten wir Ihren Veränderungsprozess.
Mit unserem strukturierten Ansatz – einer Abfolge aus Wissensvermittlung, Methoden und Training – schaffen wir nachweislich wirksame Veränderung. Entlang von fünf Phasen begleiten wir Ihren Prozess: Nur wenn Ziele zu Ihren Rahmenbedingungen passen und vorhandene Potenziale genutzt werden, können im dritten Schritt tragfähige Lösungen entwickelt werden. Daraus entstehen konkrete Maßnahmen, die in der entscheidenden fünften Phase nachhaltig umgesetzt werden.
Gerade hier setzen wir besonders an: In Phase 5 begleiten wir Ihr Unternehmen intensiv dabei, die erarbeiteten Veränderungen dauerhaft zu verankern. Mit unserem m5-Trainingsprinzip sorgen wir dafür, dass neue Routinen eingeübt, gestärkt und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert werden – damit Gleichstellung und Diversität nicht nur angestoßen, sondern auch langfristig gelebt werden.
In 5 Phasen zu nachhaltiger Veränderung

Veränderung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess. Gerade wenn es um Diversität und Gleichstellung geht, stoßen Organisationen schnell an Grenzen: Routinen, Gewohnheiten und erlernte Muster sind mächtig – sie beeinflussen bis zu 80 % unseres Denkens und Handelns. Sie geben Orientierung, verhindern aber oft, dass wir Potenziale sehen und nutzen. Das gilt auch für Führungskräfte und Teams, die längst um die Vorteile von Vielfalt wissen – und doch im Alltag immer wieder in alte Muster zurückfallen.
Damit Veränderungen greifen, braucht es Struktur, Konsequenz und einen klaren Weg. Das 5-Phasen-Modell von motus5 macht diesen Weg nachvollziehbar: vom Setzen des Rahmens über die Standortbestimmung, die Entwicklung von Zielen und die Planung konkreter Schritte bis hin zur Umsetzung und dem Dranbleiben.
Jede Phase baut auf der vorherigen auf, macht den Prozess nachvollziehbar und sorgt dafür, dass Diversität und Gleichstellung nicht nur als Absichtserklärung bestehen bleiben, sondern im Alltag gelebt werden.
Das Modell bietet Orientierung und Entlastung zugleich: Es schafft eine verlässliche Struktur, gibt Sicherheit im Prozess und macht Komplexität handhabbar. Gleichzeitig eröffnet es Freiraum für authentische Ziele, die zu den jeweiligen Werten und Rahmenbedingungen passen. Damit wird Veränderung nicht nur planbar, sondern auch handhabbar.
So verankern Sie Diversität nachhaltig in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation – messbar, trainierbar und im Einklang mit Ihren Werten und Kompetenzen.
5 Projekte
Handlungsfelder einer Diversitätsstrategie

Eine erfolgreiche Diversitätsstrategie entfaltet ihre Wirkung nur dann, wenn sie alle zentralen Handlungsfelder berücksichtigt und miteinander verzahnt.
- Recruiting & Entwicklung: Vielfalt beginnt bei der Gewinnung von Talenten. Faire Auswahlprozesse und chancengerechte Weiterentwicklung sichern nicht nur Fachkräfte, sondern steigern auch die Arbeitgeberattraktivität.
- Unternehmenskultur: Eine offene Kultur ist das Fundament, damit Diversität nicht als Pflicht, sondern als Stärke erlebt wird. Hier entscheidet sich, ob Maßnahmen dauerhaft wirken.
- Interne & externe Kommunikation: Sprache und Bilder prägen, wie Diversität wahrgenommen wird – innerhalb des Unternehmens wie auch am Markt. Glaubwürdige Kommunikation stärkt Vertrauen und Reputation.
- Zielbild & Einbindung in Strategie: Diversität braucht ein klares Leitbild und muss in die Unternehmensstrategie integriert werden, damit sie nicht nur „Projekt“ bleibt, sondern zur gelebten Praxis wird.
- Monitoring & Evaluation: Nur wer misst, kann steuern. Klare Indikatoren helfen, Fortschritte sichtbar zu machen und die Wirkung von Maßnahmen zu überprüfen.
- Arbeitsumfeld, Strukturen & Prozesse: Strukturen entscheiden, ob Vielfalt behindert oder gefördert wird. Flexible Arbeitsmodelle, diskriminierungsfreie Prozesse und transparente Strukturen sind hier Schlüsselfaktoren.
- Externe Dimensionen: Kund*innen, Märkte und Partner erwarten zunehmend Vielfalt und Inklusion. Unternehmen, die dies berücksichtigen, erschließen neue Zielgruppen und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Diese sieben Handlungsfelder machen deutlich: Diversität ist kein „Extra“, sondern betrifft alle zentralen Bereiche eines Unternehmens. Wer sie gezielt gestaltet, gewinnt Innovationskraft, Fachkräftebindung und Zukunftssicherheit.
Unternehmenskultur stärken –
AGG-konform handeln
Viele Unternehmen erleben die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) als zusätzliche Last. Die Unsicherheit ist groß: Was genau verlangt das AGG? Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden? Und wie lässt sich das Ganze in den ohnehin vollen Arbeitsalltag integrieren? Genau hier setzen wir an. Unser Anspruch: Mit uns wird sogar das AGG ganz leicht. Und Ihr Diversity Management erst recht.
Wir entwickeln Lösungen, die rechtskonform, praxistauglich und entlastend sind. Unser Fokus liegt dabei immer auf drei Ebenen:
- AGG-Konformität – Sie erfüllen die gesetzlichen Vorgaben, schaffen klare Strukturen und geben Mitarbeitenden Halt und Orientierung.
- Unternehmenskultur – Sie fördern Vielfalt, Respekt und Wertschätzung und bauen ein Umfeld, in dem Mitarbeitende zufriedener, motivierter und wirksamer arbeiten.
- Wirtschaftlichkeit – Sie steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber*in, gewinnen leichter qualifizierte Fachkräfte, binden bestehende Mitarbeitende und erschließen vielfältige Perspektiven, um Kundschaft besser zu verstehen und im Wettbewerb um Talente zu punkten.
Ein wirksames Instrument ist dabei die Einrichtung einer Meldestelle. Sie eröffnet Mitarbeitenden die Möglichkeit, Vorfälle vertraulich zu melden, wirkt präventiv und stärkt das Vertrauen in das Unternehmen. Richtig umgesetzt, ist die Meldestelle nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein starkes Zeichen für Fairness und eine Kultur der Beteiligung.
Ebenso wichtig sind Prävention und Information. Schulungen, Sensibilisierungen und klare Prozesse helfen allen Beteiligten – Führungskräften wie Mitarbeitenden. Das AGG ist dabei nicht nur ein Gesetz, sondern auch ein Rahmen, der Orientierung gibt und Konflikte entschärft. Dazu gehört auch, Mikroaggressionen sichtbar zu machen: kleine, oft unscheinbare Benachteiligungen, die im Alltag wirken und das Miteinander belasten. Indem sie erkannt und thematisiert werden, entsteht die Chance, Veränderungen anzustoßen und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu stärken.
Mit motus5 gewinnen Sie mehr Sicherheit, weniger Bürokratie und größere Wirkung. Wir zeigen Wege, wie AGG-Konformität, Unternehmenskultur und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen – klar, unkompliziert und nachhaltig.
Lassen Sie uns sprechen.
- In einem Online-Meeting stellen wir uns vor und zeigen Ihnen auf, warum Diversität bzw. Gleichstellung eine Frage der Routine ist.
- Sie machen sich ein Bild von unserer Arbeitsweise und unseren wissenschaftlichen Grundlagen.
- Sie stellen Ihre Anforderungen und Wünsche vor und überprüfen, ob wir das erfüllen können.
- Sie erhalten erstes Wissen und Know-how für die Föderung von Gleichstellung & Diversität in Ihrem Unternehmen.
- Sie erfahren, welche (unternehmerischen) Vorteile sich für Sie ergeben können.
Buchen Sie hier
einen Termin:
Wir freuen uns auf
das Gespräch.
Das macht unseren Ansatz erfolgreich:
Alle Bewertungen auf google können Sie hier einsehen.

Unser Angebot
Beratung
Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer Strategie
für mehr Diversität. Hierfür bieten wir maßgeschneiderte Beratung, eingebettet in
Ihre Rahmenbedingungen.
Training
In unseren Trainings lernen Sie, wie
Veränderung nachhaltig gelingt: fokussiert
auf einzelne Themen im Kontext von
Diversität & Gleichtellung.
Vorträge
Wir halten Vorträge zu
Diversität, Veränderung & Gleichstellung – individuell zugeschnitten auf
Ihre Veranstaltung.
Der Weg zu Veränderung & mehr Diversität beginnt mit einem persönlichen Gespräch.
Buchen Sie hier einen Termin – natürlich ganz unverbindlich und kostenlos.
Oder folgen Sie uns auf LinkedIn.
Hier geht es zu den Datenschutzbestimmungen.